
Kunstwettbewerb „Was bedeutet die Europäische Union für uns?"
Die Vertretungen der Europäischen Kommission in Brüssel, Bonn und Den Haag laden euch herzlich ein, am Kunstwettbewerb zum Europatag 2025 teilzunehmen! Dieser Wettbewerb bietet Schülerinnen und Schülern im Alter von 14 bis 17 Jahren die Möglichkeit, sich kreativ mit den Werten und der Zukunft der Europäischen Union auseinanderzusetzen.
Der Wettbewerb findet im Rahmen des Europatags am 9. Mai am Dreiländereck (Niederlande/Belgien/Deutschland) statt.
Der Europatag ist darauf ausgelegt, die europäische Einheit in Vielfalt und die einzigartige kulturelle Mischung in Grenzregionen zu feiern. Sie dient als lebendiges und symbolträchtiges Ereignis, um die Vielfalt der Menschen und Traditionen, aber auch Ideen der Zusammenarbeit und die Vision eines geeinten Europas zu würdigen – mit einem Angebot an Spaß und Bildung für alle Altersgruppen.
Der Vaalserberg als Veranstaltungsort bietet zahlreiche spannende Erzählperspektiven: die Geschichte der Grenzen (Freizügigkeit, Zollwesen), Mehrsprachigkeit, die Kontrolle über kritische Rohstoffe (ehemalige Zinkmine im Freistaat Neutral-Moresnet), die Narben der Weltkriege, das Natura-2000-Schutzgebiet und vieles mehr.
Geplant ist, die Feierlichkeiten am Europatag, dem 9. Mai, auszurichten, mit speziellen Programmpunkten für teilnehmende Schulen und Jugendgruppen. Mehrere Installationen und Aktivitäten (z. B. Ausstellungen, Spiele usw.) sollen am darauffolgenden Wochenende (9.-10. Mai) fortgesetzt werden, um auch Touristen und Einzelbesuchern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben.
Im Vorfeld zum Fest soll der Kunstwettbewerb stattfinden.
Thema des Wettbewerbs
Unter dem Motto „Was bedeutet die Europäische Union für uns?“ könnt ihr eure Gedanken und Visionen zur Rolle der EU in unserer Gesellschaft künstlerisch darstellen. Ihr könnt euch ein Thema aus den folgenden Unterkategorien aussuchen:
🎨 Grünes Europa – Nachhaltigkeit, Klimaschutz, umweltfreundliche Initiativen
🛡 Sicheres Europa – Demokratie und globale Sicherheit
⚖ Faires Europa – Inklusion, Vielfalt und Chancengleichheit
Wer kann teilnehmen?
Der Wettbewerb richtet sich an Sekundarschulen in Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Die Beiträge werden von Klassen (nicht von einzelnen Schülerinnen und Schülern) unter der Anleitung ihrer Lehrkräfte eingereicht.
Einreichungsanforderungen
✔ Ein A1-Plakat (Gemälde, Fotografie oder Collage – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt)
🎥 Ein 1-minütiges Video, das die künstlerische Interpretation erklärt
Die Einreichung erfolgt digital über eine Anmeldemaske. Die Gewinner bringen ihre Originalwerke zur Preisverleihung mit.
Wichtige Termine
🗓 Einreichungsfrist: 4. April 2025
🔎 Jury-Bewertung: 5.–13. April 2025
📢 Bekanntgabe der Finalisten: 14. April 2025
🏆 Preisverleihung & Ausstellung: 9. Mai 2025 am Dreiländerpunkt (Belgien/Niederlande/Deutschland)
Preise und Auszeichnungen
🏅 Die zwölf besten Projekte (vier pro Land) werden auf einer Ausstellung am Europatag präsentiert.
Die Gewinner-Schulklassen aus der Region Aachen werden zu dem Fest am Dreiländereck mit kostenlosen Bussen gebracht. Das Programm für die Schulen beginnt um 13 Uhr und endet um 21 Uhr mit einem Konzert und einer Drohnenshow. Die Teilnahme an den Feierlichkeiten am 9. Mai ist Voraussetzung der Teilnahme am Wettbewerb.
🎙 Die Gewinner präsentieren ihr Werk bei der Preisverleihung am 9. Mai.
📆 Die Gewinnerprojekte werden im Europa-Kalender 2026 veröffentlicht.
💌 Die drei besten Kunstwerke (je eines pro Land) werden als Postkarten gedruckt.
🌍 Zusätzlich gibt es einen Social-Media-Publikumspreis für das Kunstwerk mit den meisten Likes.
Wir freuen uns auf eure kreativen Beiträge und darauf, gemeinsam die Vielfalt und Bedeutung der EU durch Kunst zu feiern!
Bei Fragen zum Kunstwettbewerb erreicht ihr das Organisationsteam unter eu-im-dialog@valentum-kommunikation.de.